- Nach 15 erfolgreichen Jahren mit Bonus-Stickern stellt Bayer das Bonussystem Premeo um.
- Premeo setzt dabei auf innovative Softwarelösungen und Künstliche Intelligenz.
- Der Rechnungsscan ermöglicht eine einfache, nachhaltige und sichere Einreichung der Rechnungen, um Bonuspunkte zu sammeln.
- Die gesammelten Bonuspunkte können in attraktive Prämien eingelöst werden.
-
A
-
B
-
C
-
D
- Decis® forte
- Delaro® Forte
- Delion®
- DK Exaura
- DK Exbury
- DK Excentric
- DK Excited
- DK Expansion
- DK Expectation
- DK Expose
- DK Plasma
- DKC 2788
- DKC 2891
- DKC 2972
- DKC 2990
- DKC 3012
- DKC 3117
- DKC 3201
- DKC 3218
- DKC 3305
- DKC 3323
- DKC 3327
- DKC 3350
- DKC 3400
- DKC 3414
- DKC 3418
- DKC 3419
- DKC 3434
- DKC 3438
- DKC 3450
- DKC 3474
- DKC 3513
- DKC 3539
- DKC 3575
- DKC 3601
- DKC 3609
- DKC 3642
- DKC 3710
- DKC 3719
- DKC 3888
- DKC 3924
- DKC 3939
- DKC 3990
- DKC 4038
- DKC 4070
- DKC 4109
- DKC 4162
- DKC 4279
- DKC 4320
- DKC 4416
- DKC 4603
- DKC 4611
- DKC 4712
- DKC 4908
- DKC 4943
- DKC 5092
- DKC 5110
- DKC 5206
- DKC 5542
- DURANO®TF
-
F
-
G
-
H
-
I
-
L
-
M
-
P
-
R
-
S
-
T
-
D
- DK Exaura
- DK Exbury
- DK Excentric
- DK Excited
- DK Expansion
- DK Expectation
- DK Expose
- DK Plasma
- DKC 2788
- DKC 2891
- DKC 2972
- DKC 2990
- DKC 3012
- DKC 3117
- DKC 3201
- DKC 3218
- DKC 3305
- DKC 3323
- DKC 3327
- DKC 3350
- DKC 3400
- DKC 3414
- DKC 3418
- DKC 3419
- DKC 3434
- DKC 3438
- DKC 3450
- DKC 3474
- DKC 3513
- DKC 3539
- DKC 3575
- DKC 3601
- DKC 3609
- DKC 3642
- DKC 3710
- DKC 3719
- DKC 3888
- DKC 3924
- DKC 3939
- DKC 3990
- DKC 4038
- DKC 4070
- DKC 4109
- DKC 4162
- DKC 4279
- DKC 4320
- DKC 4416
- DKC 4603
- DKC 4611
- DKC 4712
- DKC 4908
- DKC 4943
- DKC 5092
- DKC 5110
- DKC 5206
- DKC 5542
-
A
-
B
-
C
-
D
-
F
-
G
-
H
-
I
-
L
-
M
-
P
-
R
-
S
-
T
Agrar Magazin
Monheim, 6. November 2023 – Im Oktober 2023 hat die Bayer CropScience DeutschlandGmbH eine neue Softwarelösung zum Verarbeiten und Verbuchen von Bonuspunkten für das unternehmenseigene Bonusprogramm Premeo implementiert. Nach 15 Jahren Bonusprogramm, in denen Landwirte und Lohnunternehmen Bonus-Sticker von den Produktkanistern abgelöst und eingereicht haben, setzt Bayer nun auf eine moderne und innovative Softwarelösung, die mit OCR-Technik (Optical Character Recognition) und Künstlicher Intelligenz (KI) arbeitet.
Der Rechnungsscan ist einfacher, nachhaltiger und sicherer
Beim Sammeln von Bonus-Stickern hatte sich im Laufe der Jahre Verbesserungspotenzial ergeben. Hieran knüpft die Einführung der Rechnungsscan-Funktionalität an. Mithilfe der gescannten Rechnungen können nun einfacher und schneller die Produkte und Mengen identifiziert werden, für die Kunden Bonuspunkte bei Premeo sammeln können. Darüber hinaus bringt der Rechnungsscan den Kunden eine Zeitersparnis, denn die Sticker müssen nicht mehr umständlich von den Produktkanistern abgelöst und eingereicht werden. Dies kommt auch dem Anwenderschutz zugute, denn oft wurden die Sticker von bereits gebrauchten Kanistern abgelöst, auf denen sich gegebenenfalls Produktrückstände befanden. Durch den Verzicht von Stickern trägt Bayer außerdem dazu bei, den Plastikmüll zu reduzieren, der durch die physischen Sticker entstanden ist.
Wie funktioniert der Rechnungsscan?
Auf www.premeo.de oder der Premeo App können sich Kunden mit ihrer individuellen Kartennummer oder E-Mail-Adresse nach vorheriger Registrierung einloggen und ganz einfach im Menü unter Rechnungen per Drag&Drop oder Dateienauswahl eine Rechnung hochladen und abschicken. Die Kunden können jederzeit den Status der Vergabe von Bonuspunkten zu ihrer eingescannten Rechnung einsehen. Ein externes Service-Center kümmert sich um die Bearbeitung und nach kurzer Zeit werden den Kunden die entsprechenden Bonuspunkte auf dem Konto gutgeschrieben. Die erworbenen Bonuspunkte können anschließend für attraktive und saisonal wechselnde Prämien im Shop eingelöst werden. Die erworbenen Bonuspunkte behalten drei Jahre ihre Gültigkeit.
Der Einsatz von OCR & Künstlicher Intelligenz
Bei der Verarbeitung der Rechnungen setzt Bayer auf moderne und innovative Softwarelösungen. In einem ersten Schritt werden mittels OCR sämtliche Preise auf einer Rechnung automatisch geschwärzt, bevor die Rechnung an ein externes Service-Center weitergeleitet wird. Die Kunden können und dürfen Daten, die sie nicht übermitteln möchten, vorab auch selbst unkenntlich machen – zum Beispiel mithilfe von Post-Its oder einem Stift. Wesentlich ist es jedoch, dass man bei Rechnungen, die für die Bonus-Punktevergabe eingereicht werden, erkennen kann, dass es sich tatsächlich um eine Rechnung handelt, weshalb insbesondere die Händler- und Kundeninformationen ersichtlich sein müssen. Im nächsten Schritt nutzt das externe Service-Center eine Softwarelösung, bei der künstliche Intelligenz zum Einsatz kommt. Die Rechnungen, die eingereicht werden, sehen im Detail unterschiedlich aus: So nehmen die Händler häufig eine individuelle Benennung der bonusrelevanten Bayer-Produkte vor beziehungsweise vergeben eigene Artikelnummern. Die KI-Lösung liest die Rechnungen aus und nach einer initialen Lernphase wird die Software dem Service-Center-Mitarbeiter einen Vorschlag unterbreiten, welche Bayer-Produkte, die in einer bestimmten Rechnung aufgeführt sind, mit welcher Menge zu bonifizieren sind. Ziel ist es, die auf einer Rechnung genannten bonusrelevanten Bayer-Produkte in Zukunft auch automatisch in Echtzeit bonifizieren zu können.
Bayer legt höchsten Wert auf Datenschutz
Bayer legt höchsten Wert auf die Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen, sowie die vertrauliche und sichere Verarbeitung der von den Kunden mit einer gescannten Rechnung eingereichten Daten. Der Zugriff auf Dokumente und Daten ist auf autorisierte Personen beschränkt. Hierzu werden unter anderem moderne Authentifizierungsverfahren, wie zum Beispiel Multifaktor-Authentifizierung, genutzt. Des Weiteren ist sichergestellt, dass die Dokumente während der Übertragung durch fortschrittliche Verschlüsselungsverfahren geschützt sind.
Die eingesetzten Softwarelösungen gewährleisten, dass Rechnungen automatisiert verarbeitet werden, sodass Bayer keinen Zugriff auf vertrauliche Informationen, wie beispielsweise Preise, die sich auf der Rechnung befinden, hat. Solche Informationen werden Bayer weder zugänglich gemacht noch werden diese verarbeitet oder ausgewertet.
Warum vertreibt Bayer die Produkte nicht einfach günstiger?
Bekanntermaßen verkauft Bayer CropScience die Bayer-Produkte nicht direkt an Landwirte und Lohnunternehmen. Die Preissetzung für diese Produkte wird eigenverantwortlich von den Händlern vorgenommen, die die Bayer-Produkte direkt an Landwirte und Lohnunternehmen verkaufen. Mit dem Premeo-Bonusprogramm bietet Bayer den Landwirten und Lohnunternehmen die Möglichkeit, Bonuspunkte im Zusammenhang mit dem Kauf von Produkten aus dem Bayer-Portfolio zu erwerben und diese in attraktive Prämien einzutauschen.
Was ist Premeo?
Premeo ist das Bonusprogramm der Bayer CropScience Deutschland GmbH und wurde 2008 ins Leben gerufen. Mit jedem Kauf von Bayer-Produkten (Pflanzenschutz und Saatgut) können Landwirte und Lohnunternehmen Bonuspunkte sammeln und für attraktive und saisonal wechselnde Prämien einlösen. Das Sammeln von Punkten ist über www.premeo.de oder über die Premeo App möglich. Für die Teilnahme ist eine einmalige, kostenlose Registrierung notwendig. Nach der Verifizierung können Bonuspunkte gesammelt werden.
Die Teilnahmebedingungen für das Premeo Bonusprogramm können unter www.premeo.de abgerufen werden.
PDF Download:
Presse-Information