- Einladung zur Bayer-Installation am 21. September 2023, 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr, vor dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (Wilhelmstraße 84-86, 10117 Berlin)
-
A
-
B
-
C
-
D
- Decis® forte
- Delaro® Forte
- Delion®
- DK Exaura
- DK Exbury
- DK Excentric
- DK Excited
- DK Expansion
- DK Expectation
- DK Expose
- DK Plasma
- DKC 2788
- DKC 2891
- DKC 2972
- DKC 2990
- DKC 3012
- DKC 3117
- DKC 3201
- DKC 3218
- DKC 3305
- DKC 3323
- DKC 3327
- DKC 3350
- DKC 3400
- DKC 3414
- DKC 3418
- DKC 3419
- DKC 3434
- DKC 3438
- DKC 3450
- DKC 3474
- DKC 3513
- DKC 3539
- DKC 3575
- DKC 3601
- DKC 3609
- DKC 3642
- DKC 3710
- DKC 3719
- DKC 3888
- DKC 3924
- DKC 3939
- DKC 3990
- DKC 4038
- DKC 4070
- DKC 4109
- DKC 4162
- DKC 4279
- DKC 4320
- DKC 4416
- DKC 4603
- DKC 4611
- DKC 4712
- DKC 4908
- DKC 4943
- DKC 5092
- DKC 5110
- DKC 5206
- DKC 5542
- DURANO®TF
-
F
-
G
-
H
-
I
-
L
-
M
-
P
-
R
-
S
-
T
-
D
- DK Exaura
- DK Exbury
- DK Excentric
- DK Excited
- DK Expansion
- DK Expectation
- DK Expose
- DK Plasma
- DKC 2788
- DKC 2891
- DKC 2972
- DKC 2990
- DKC 3012
- DKC 3117
- DKC 3201
- DKC 3218
- DKC 3305
- DKC 3323
- DKC 3327
- DKC 3350
- DKC 3400
- DKC 3414
- DKC 3418
- DKC 3419
- DKC 3434
- DKC 3438
- DKC 3450
- DKC 3474
- DKC 3513
- DKC 3539
- DKC 3575
- DKC 3601
- DKC 3609
- DKC 3642
- DKC 3710
- DKC 3719
- DKC 3888
- DKC 3924
- DKC 3939
- DKC 3990
- DKC 4038
- DKC 4070
- DKC 4109
- DKC 4162
- DKC 4279
- DKC 4320
- DKC 4416
- DKC 4603
- DKC 4611
- DKC 4712
- DKC 4908
- DKC 4943
- DKC 5092
- DKC 5110
- DKC 5206
- DKC 5542
-
A
-
B
-
C
-
D
-
F
-
G
-
H
-
I
-
L
-
M
-
P
-
R
-
S
-
T
Agrar Magazin
Monheim, 18. September 2023 – Am 6. Juli 2023 bestätigte die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) erneut, dass bei der Bewertung der Auswirkungen von Glyphosat auf die Gesundheit von Mensch, Tier sowie auf die Umwelt keine kritischen Problembereiche festgestellt wurden.
Dabei handelt es sich um die umfassendste Bewertung eines Pflanzenschutzmittels, die die EFSA und die EU-Mitgliedstaaten je durchgeführt haben. Die Ergebnisse von 2.400 Studien mit einem Volumen von ca. 180.000 Dossier-Seiten flossen in die Bewertung ein. Im Oktober dieses Jahres werden die EU-Mitgliedsländer über die Zulassung von Glyphosat abstimmen.
Um das Ausmaß des gesichteten Studienmaterials greifbarer zu machen und das gesellschaftliche Vertrauen in wissenschaftliche Prozesse zu stärken, veranstaltet Bayer am Donnerstag, den 21. September 2023 von 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr vor dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft eine Installation aus Kartons, die das Volumen des in die Bewertung eingeflossenen Studienmaterials darstellt.
Interessierte sind eingeladen, sich die Installation mit eigenen Augen anzuschauen. Karin Guendel Gonzalez, Geschäftsführerin von Bayer CropScience Deutschland, wird ebenfalls vor Ort sein und betont: „Viele Landwirte und Landwirtinnen, Winzer und Winzerinnen in Deutschland würde ein generelles Verbot von Glyphosat ab 2024 vor große Probleme stellen. Für uns ist eine nicht ideologische und evidenzbasierte Politik die Basis für die Zulassung von Lösungen im Pflanzenschutz. Die Bedeutung wissenschaftlicher Belege wollen wir mit dieser Aktion bildlich zeigen.“
Unterstützer, die die Wiedergenehmigung von Glyphosat befürworten, haben noch bis zum 30. September Zeit, die Online-Petition von Bayer „Kein Verbot ohne Alternative“ zu unterzeichnen https://kein-verbot-ohne-alternative.de
PDF Download:
Presse-Information